Wenn du dich fragst, wie das Mehrwertsteuersystem in Österreich funktioniert – welche Steuersätze gelten, wann man sich registrieren muss und was das in der Praxis bedeutet – dann wird dieser Artikel alle Zweifel ausräumen. Hier findest du klare Informationen darüber, wer die Mehrwertsteuer in Österreich abführen muss, wann und nach welchen Regeln, wie Waren und Dienstleistungen klassifiziert werden und was dich im Jahr 2025 erwartet.
Wie funktioniert die Mehrwertsteuer in Österreich?
In Österreich heißt die Mehrwertsteuer Umsatzsteuer (USt). Sie funktioniert ähnlich wie in anderen EU-Ländern – man zahlt die Steuer im Preis eines Produkts oder einer Dienstleistung, und Unternehmen führen sie an das Finanzamt ab.
Für Unternehmen bedeutet dies: den richtigen Steuersatz zu kennen, zu wissen, wann die Registrierung erforderlich ist, und wie die Abrechnung erfolgt. Für Kunden erklärt es, warum Preise in Österreich so sind, wie sie sind.
Mehrwertsteuersätze in Österreich 2025
Standardsatz
Der reguläre Mehrwertsteuersatz beträgt 20%, gültig für die meisten Waren und Dienstleistungen.
Zwei ermäßigte Sätze
13% – für kulturelle Veranstaltungen, bestimmte touristische Leistungen, Tiertransporte, Brennholz usw.
10% – für Lebensmittel, Bücher, Presse, Medikamente, Wohnraummiete und öffentlichen Verkehr.
0%-Satz
Ein 0%-Satz gilt z. B. für Exporte und einige innergemeinschaftliche Lieferungen.
Übersicht der österreichischen MwSt-Sätze
20% – Standard
13% – besondere Waren/Dienstleistungen
10% – Lebensmittel, Bücher, Presse, Medikamente
0% – Export, bestimmter EU-Handel
Es gibt auch zwei Gebietsausnahmen: Jungholz und Mittelberg, dort gilt ein Satz von 19%.
Wann muss man sich in Österreich für die Mehrwertsteuer registrieren?
Für österreichische Unternehmen ist die Registrierung verpflichtend, wenn der Jahresumsatz ca. 55.000 EURübersteigt.
Für ausländische Unternehmen entsteht die Pflicht oft ab der ersten Transaktion, insbesondere bei direktem Verkauf in Österreich, Lagerhaltung oder wenn das Reverse-Charge-Verfahren nicht anwendbar ist.
Formalitäten nach der Registrierung
Nach der Vergabe einer österreichischen UID-Nummer müssen regelmäßig Umsatzsteuererklärungen eingereicht werden.
Je nach Umsatz monatlich oder vierteljährlich.
Umsatzsteuer und Verkauf von Waren/Dienstleistungen
Es gibt mehrere Umsatzsteuerbefreiungen:
medizinische Leistungen
Bildung
Finanzdienstleistungen
langfristige Wohnraummiete
Bei Steuerbefreiung besteht oft kein Vorsteuerabzug, was die Rentabilität beeinflusst.
Beispiele – welcher Steuersatz ist anzuwenden?
Brot im Geschäft – 10%
Elektronikverkauf – 20%
Personenbeförderung – 10%
Konzertveranstaltung – in vielen Fällen 13%
Export außerhalb der EU – 0%
Neuigkeiten für 2025
Keine grundlegenden Änderungen – weiterhin gelten 10%, 13%, 20% und 0%.
Was solltest du dir merken?
Der österreichische Mehrwertsteuersatz hängt davon ab, was du verkaufst und an wen.
Der Standardsatz beträgt 20%, aber viele Bereiche nutzen 10% oder 13%.
