Mehrwertsteuer in den Niederlanden 2025 – Aktuelle Sätze, Ausnahmen und geplante Änderungen

Die Mehrwertsteuer, oder MwSt., ist ein obligatorischer Bestandteil des Steuersystems in den Niederlanden. Vor Ort wird sie BTW – Belasting over de Toegevoegde Waarde genannt, in internationalen Zusammenhängen spricht man jedoch meist einfach von der „niederländischen Mehrwertsteuer“.

Grundsätzlich betrifft diese Steuer alle Geschäftsvorgänge – vom Verkauf von Waren über Dienstleistungen bis hin zu Importen. Die Regeln sind innerhalb der Europäischen Union teilweise harmonisiert, aber jedes Land hat eigene Sätze und Ausnahmen. Es ist ratsam, sich mit ihnen vertraut zu machen, insbesondere wenn Sie ein Unternehmen führen, mit Kunden in den Niederlanden arbeiten oder regelmäßig online in niederländischen Geschäften einkaufen.

Mehrwertsteuersätze in den Niederlanden im Jahr 2025

Wenn Sie sich fragen, wie hoch die Mehrwertsteuer in den Niederlanden ist, ist die Antwort nicht besonders kompliziert, erfordert jedoch Kenntnisse über drei Besteuerungsebenen:

  • Standardsteuersatz – 21 %: gilt für die meisten auf dem Markt erhältlichen Waren und Dienstleistungen.

  • Ermäßigter Satz – 9 %: gilt für Grundbedarfsgüter wie Lebensmittel, Bücher, Medikamente, Transportdienste und bestimmte Renovierungsleistungen.

  • 0 %-Satz: hauptsächlich für Exporte, sofern die erforderlichen Bedingungen erfüllt sind.

In der Praxis bedeutet dies, dass der Kauf eines neuen Laptops oder Parfums mit 21 % MwSt. belastet wird, während Einkäufe im Supermarkt oder ein Friseurbesuch dem ermäßigten Satz unterliegen können. Die MwSt. gilt auch für Dienstleistungen, die aus der Ferne erbracht werden, was für den E-Commerce- und IT-Sektor von Bedeutung ist.

Ab 2025 gibt es eine Gesetzesänderung, die die Anwendung des 9%-Satzes auf bestimmte landwirtschaftliche Produkte modifiziert, und ab 2026 ist eine Erhöhung des Steuersatzes auf Hotel- und Übernachtungsdienstleistungen geplant.

Wann kann man von der Mehrwertsteuer befreit sein?

Dass etwas nicht der MwSt. unterliegt, bedeutet nicht automatisch, dass der Satz 0 % beträgt. Im niederländischen Steuersystem gibt es bestimmte Sektoren und Tätigkeiten, die von der MwSt. befreit sind. Dazu gehören medizinische, Bildungs- und Betreuungsdienstleistungen – Ärzte, Schulen oder Kindergärten berechnen keine MwSt. auf ihre Leistungen, dürfen jedoch auch keine Vorsteuer auf damit verbundene Einkäufe abziehen.

Die Befreiung erstreckt sich auch auf Finanz- und Versicherungsdienstleistungen, die Vermietung von Wohnraum sowie bestimmte gemeinnützige Organisationen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Grenzen dieser Ausnahmen manchmal subtil sind – beispielsweise kann die Vermietung eines Wohnraums zu geschäftlichen Zwecken bereits steuerpflichtig sein, wenn der Eigentümer die entsprechende Erklärung abgibt.

Mehrwertsteuer in der Praxis – Wie sie sich in Zahlen auswirkt

Die Mehrwertsteuer in den Niederlanden wird grundsätzlich auf jeden Verkauf von Waren oder Dienstleistungen erhoben, aber es ist entscheidend, die beteiligten Parteien zu unterscheiden. Endverbraucher sehen den Bruttopreis – die MwSt. ist bereits enthalten, ohne dass weitere Abrechnungen erforderlich sind.

Unternehmer – sowohl inländische als auch ausländische – die steuerpflichtige Umsätze tätigen, müssen über eine MwSt.-Nummer (BTW-Nummer) verfügen und regelmäßige Steuererklärungen einreichen. Das System ist so transparent, dass sogar kleine Unternehmen das vereinfachte Programm Kleineondernemersregeling nutzen können, das von der MwSt. befreit oder ihren Umfang erheblich reduziert.

Größere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen in die Niederlande aus anderen EU-Ländern verkaufen, sollten die Regeln zum OSS (One Stop Shop) kennen – ein vereinfachtes Mehrwertsteuermeldesystem für die gesamte EU.

Niederländische MwSt., Online-Einkäufe und internationale Verkäufe

Im Zeitalter des E-Commerce betrifft die Frage nach der MwSt. in den Niederlanden nicht nur Unternehmen, sondern auch Verbraucher. Wenn Sie ein Produkt in einem niederländischen Online-Shop kaufen, wird die MwSt. in der Regel nach dem niederländischen Satz berechnet – es sei denn, der Shop arbeitet nach dem OSS-System und wendet den Satz des Empfängerlandes an.

In der Praxis hängt vieles davon ab, ob die EU-weite Lieferschwelle von 10.000 Euro pro Jahr überschritten wird. Überschreitet der Umsatz diese Schwelle, muss der Verkäufer die MwSt. des Käuferlandes anwenden. Für Verbraucher spielt dies oft keine große Rolle – entscheidend ist der Bruttopreis – für den Verkäufer stellt es jedoch eine logistische Herausforderung dar.

Bei Exporten – sowohl von Waren als auch von bestimmten Dienstleistungen – gilt der 0 %-Satz, sofern die Zollformalitäten erfüllt und nachgewiesen sind, dass die Waren die EU verlassen haben. Dies ist für Exporteure vorteilhaft, da sie dem Kunden keine MwSt. berechnen müssen und gleichzeitig die Vorsteuer für Komponenten oder Materialien abziehen können.

Änderungen im niederländischen Mehrwertsteuersystem – Was bereits gilt und was kommt

Seit Anfang 2025 gelten Änderungen bezüglich der Anwendung des ermäßigten 9 %-Satzes. Einige landwirtschaftliche Produkte – darunter bestimmte Saaten, Kulturpflanzen, Futtermittel und organische Materialien – wurden auf den Standardsatz von 21 % angehoben. Die Regierung begründet dies mit dem Ziel, das System zu vereinfachen und steuerliche Privilegien abzuschaffen, die keine gesellschaftliche Rechtfertigung haben.

In der Praxis führt dies zu Preiserhöhungen in bestimmten Branchen, insbesondere in der Landwirtschaft und Floristik.

Für 2026 ist eine weitere Welle von Änderungen geplant. Übernachtungsdienstleistungen – Hotels, Pensionen, Ferienhäuser – werden dem Standardsatz unterliegen. Derzeit profitieren sie von 9 %, was die Kosten für Tourismus im Land erheblich senkt. Nach der Änderung zahlen die Kunden mehr, und Unternehmen im Gastgewerbe müssen ihre Preisgestaltung und Vertriebsstrategien entsprechend anpassen.

Die niederländische Regierung hatte auch erwogen, den 21 %-Satz auf bestimmte Kultur-, Sport- und Bildungsdienstleistungen auszuweiten, doch diese Vorschläge wurden nach Kritik weitgehend zurückgezogen. Die endgültige Version der Mehrwertsteuerreform für 2026 wird Ende 2025 veröffentlicht – es lohnt sich, das Thema zu verfolgen, insbesondere wenn Sie in einem der betroffenen Sektoren tätig sind.

Niederländische MwSt. – Wichtige Punkte

Obwohl die MwSt.-Sätze in den Niederlanden scheinbar einfach sind, kann ihre praktische Anwendung überraschend nuanciert sein. Der Standardsatz von 21 % ist nur der Anfang – Ausnahmen, Befreiungen und Unterschiede bei internationalen Transaktionen sind ebenso wichtig.

Wenn Sie in den Niederlanden geschäftlich tätig sind oder mit niederländischen Kunden handeln, ist es wichtig, die Regeln zu kennen: Wer, wann und wofür zahlt MwSt., was abgezogen werden kann und wo die Steuerpflicht liegt.

Für Verbraucher bleibt der wichtigste Punkt: In den Niederlanden enthalten die Ladenpreise bereits die MwSt., sodass es keine Überraschungen an der Kasse gibt. Bei Online- oder Geschäftseinkäufen kann es jedoch vorteilhaft sein, das System zu kennen. Die niederländische MwSt. beeinflusst nicht nur den Endpreis, sondern auch die Buchhaltung, Preisgestaltung und Kostensteuerung in einem Unternehmen.

Mit uns wird Ihre Arbeit effektiver

Verwandte Beiträge

Entwickeln Sie Ihr Unternehmen im Einklang mit den Mehrwertsteuervorschriften

Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an, um wertvolle Informationen, Neuigkeiten und professionelle Ratschläge von unseren Umsatzsteuer-Experten zu erhalten. Bleiben Sie auf dem Laufenden und entwickeln Sie Ihr Unternehmen gemäß den Vorschriften weiter.

Erweitern Sie Ihr Geschäft in Übereinstimmung mit den MwSt

Füllen Sie einfach das Formular so detailliert wie möglich aus und unsere Experten werden Sie kontaktieren, um Ihre Maßnahmen zu besprechen und die nächsten Schritte festzulegen.

Diese Website ist durch reCAPTCHA und Google geschützt Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen.